Histpharm
  • Home
  • Société
    • Historique
    • Comité
    • Membres
    • Statuts
    • Bienfaiteurs
  • Gesellschaft
    • Geschichte
    • Vorstand
    • Mitglieder
    • Statuten
    • Gönner
  • Agenda
    • Communications
    • Manifestations en Suisse
    • Manifestations à l’étranger
    • Manifestations passées en Suisse
    • Manifestations passées à l’étranger
  • Agenda
    • Vorträge
    • Veranstaltungen Schweiz
    • Veranstaltungen International
    • vergangene Veranstaltungen Schweiz
    • vergangene Veranstaltungen International
  • Publications
    • Novellas
    • Série verte >
      • Série verte (dès 1998)
      • Grüne Reihe (1982-1997)Série verte (1982-1997)
    • Auteur(e)s associé(e)s
    • Comité de rédaction
  • Publikationen
    • Novellas
    • Grüne Reihe >
      • Grüne Reihe (ab 1998)
      • Grüne Reihe (1982-1997)
    • Assoziierte Autoren
    • Redaktionskommission
  • Pharmaziegeschichte
    • Ausbildung
    • Literatur
  • Histoire de la pharmacie
    • Éducation
    • Literatur
  • Liens
    • Autres sociétés
    • Tout sur la pharmacie
    • Musées
    • Bibliothèques
    • Jardins de l'apothicaire
  • Contact
    • Impressum
  • Links
    • Andere Gesellschaften
    • Rund um Pharmazie
    • Museen
    • Bibliotheken
    • Apothekergärten
  • Kontakt
    • Impressum
  • Archives
    • IGGP en Suisse
    • Nécrologie
  • Archiv
    • IGGP in der Schweiz
    • Nachruf
Bild
Gründung
​
Im Anschluss an den Kongress der Internationalen Gesellschaft für Geschichte der Pharmazie (IGGP)1956, gründeten einige Pharmaziehistoriker in Zürich am 6. Juli 1957 die SGGP. Mit dabei war der erste Präsident der SGGP- Dr. Albert E. Schubiger. Im Vorsitz folgten 1964 der Konservator des Basler Pharmaziemuseums Dr. Alfons Lutz, 1970 Dr. Hans-Rudolf Fehlmann, 1988 PD Dr. François Ledermann, 1998 Dr. Regula Willi-Hangartner, danach erneut Prof. Dr. F. Ledermann. Seit 2011 hat Dr. Ursula Hirter-Trüb den Vorsitz inne.



Aktivitäten
​Während sich eine Gruppe von Mitgliedern sichschwerpunktmässig pharmaziehistorischen Forschungen widmete, wurde 1976 mit dem von der Firma Merck herausgegebenen „Pharmazeutischen Reiseführer Schweiz“ ein erster Versuch unternommen, pharmazie- und kulturhistorisch interessante Gebäude und Objekte der Schweiz zu inventarisieren.
In vergangenen Jahren organisierte die SGGP drei Kongresse der IGGP: 1956 in Luzern, 1979 in Basel/Lausanne und 2001 in Luzern. Vgl. Tabelle im Archiv
Die SGGP war massgeblich an der Organisation der pharmaziehistorischen Schwerpunkte der Kongresse der International Pharmaceutical Federation (FIP) 1970 in Genf und 1983 in Montreux beteiligt.
Zudem pflegt die Gesellschaft fachliche Beziehungen zu ausländischen Organisationen und Vereinen wie beispielsweise der Deutschen Gesellschaft für Geschichte der Pharmazie (DGGP)

Powered by Create your own unique website with customizable templates.